Detail
07.08.2020

SOS! Wenn Angst im Unternehmen herrscht

6 Uhr, der Wecker klingelt. Sie öffnet ihre Augen und ihr Herz beginnt schneller zu schlagen. Ein ungutes Gefühl in der Magengrube. Schnell zieht sie sich an und steigt ins Auto. Den Weg zur Arbeit nimmt sie gar nicht richtig wahr, denn in Gedanken ist sie schon längst dort. Für heute ist ein wichtiges Meeting angesetzt – der Aufhänger: Corona. Es soll geklärt werden, wie es nun weiter geht in der Firma. Auf dem Flur wurde bereits gemunkelt, dass auf Kurzarbeit umgestellt wird. Wie aber soll sie dann noch ihre Miete bezahlen? Wie ihren Autokredit abbezahlen? Fragen über Fragen geistern durch ihren Kopf und sie spürt vor allem eines: Angst.

shutterstock.com | UVgreen

Was die Angst mit uns macht

So wie dieser jungen Dame ging es zuletzt vielen Angestellten. Denn Angst birgt ihren Ursprung in der Bedrängnis, in dem Gefühl eingeengt zu sein – sowohl beruflich als auch privat. Sie macht orientierungslos und schränkt unsere persönlichen Freiheiten ein, denken wir nur an die Maskenpflicht oder das Veranstaltungsverbot. Auch, wenn es reine Vorsichtsmaßnahmen sind, so spüren wir doch, dass es nun anders ist, Vorsicht geboten ist. Wir werden sensibler, empfindlicher, ängstlicher – die einen mehr, die anderen weniger. In solchen Ausnahmesituationen fällt es oftmals schwer die Contenance zu bewahren. Nicht jeder kann in der Krise relaxed bleiben und weiterhin nüchtern sachlich agieren. Das ist ganz normal.

„Die Angst ist ein schlechter Ratgeber“ – dieses beliebte Sprichwort würde ich so jedoch nicht unterstreichen. Schließlich hat Angst auch etwas Gutes. Sie ist überlebenswichtig, sie erhöht unsere Wachsamkeit und schärft unsere Sinne. Angst macht uns kreativ, wenn es darum geht unser Überleben zu sichern, wenn wir nach Lösungen suchen aktiv mit der Krise umzugehen. Doch dafür müssen wir sie auch zulassen.

Leider jedoch verstärken viele Menschen in dieser Situation auch andere Verhaltensweisen. Sie sehen die Krise als große Bedrohung voller Hindernisse. Der Verlust von Handlungsfähigkeit ist ebenfalls ein häufig auftretendes Phänomen von Angst. Wir sprechen dann von Schockstarre und begegnen der Krise wie ein Reh, das mit weit aufgerissenen Augen in die Scheinwerfer des Autos blickt und trotz drohender Gefahr auf der Stelle stehen bleibt.

Führungskräfte sensibilisieren

Sie sehen, Schubladendenken hat auch hier keine Gültigkeit: Menschen lassen sich nicht kategorisieren. Jeder reagiert individuell auf die Herausforderungen einer Krise. Eine Erkenntnis, die vor allem Führungskräfte annehmen sollten, um richtig darauf zu reagieren. Deshalb gilt: Sie sollten nicht alle Mitarbeiter über einen Kamm scheren. Die einen gehen stark aus der Krise heraus, andere verlieren ihren Fokus, wiederum andere verfallen in Panik. Bieten Sie jedem individuell die Unterstützung, die er braucht – das ist gesunde Führung.

Und natürlich sind auch Führungskräfte nicht vor den psychischen Auswirkungen der Krise gefeit. Was macht die Krise mit Ihnen? Welches Verhalten legen Sie an den Tag? An dieser Stelle ist Reflexion eine erste Art der Sensibilisierung. Wie Sie Krisen besser verstehen können und auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig bleiben, erfahren Sie im nächsten Blog.

  zurück